Tränensäcke, Augenringe und Knitterfalten

Wer kennt es nicht: Eine Nacht schlecht geschlafen oder es am Vortag zu sehr krachen lassen, und schon sieht man am nächsten Tag super müde aus – besonders unter den Augen. Leider kann das bei einem stressigen Alltag, viel Computerarbeit oder auch durch ungünstige Gene, zur Dauererscheinung werden und die Betroffenen beeinträchtigen. Viele Cremes versprechen ihre „Zauberwirkung“, doch leider tut sich dadurch meist wenig. Hier kommt die ästhetische Medizin ins Spiel. Im Rahmen minimalinvasiver Behandlungen habe ich viele Möglichkeiten, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Wichtig ist mir, zunächst Klarheit über die verschiedenen Bezeichnungen zu schaffen:


Tränensäcke:

Tränensäcke bezeichnen wir als Volumenzunahme unterhalb des Auges. Dies kann kurzfristig durch z.B. eine lymphatische Schwellung am Morgen betont auftreten oder genetisch bedingt sein, aufgrund der dort anatomisch liegenden Strukturen.

 

 

Augenringe:

Augenringe sind die dunkle Verfärbung der Haut unter den Augen. Dies kann genetisch bedingt sein, bei manchen Menschen ist eine stärkere Pigmentierung bereits seit der Kindheit sichtbar. Es kann jedoch auch durch einen Eisenmangel entstehen, der durch eine Blutuntersuchung beim Hausarzt überprüft werden sollte. Im normalen Alterungsprozess wird die Haut unter den Augen dünner, was zu einer stärkeren Sichtbarkeit der darunterliegenden Strukturen führen kann.

 

 

Knitterfältchen:

Knitterfältchen beschreiben eine zarte Fältelung unter den Augen, die sowohl angeboren als auch erworben sein kann. Zu wenig Flüssigkeit kann ebenfalls zu diesen Falten führen, da sie auf einen Dehydratationszustand hinweisen können. Besonders Menschen, die beruflich oder privat viel am Computer arbeiten, entwickeln häufig schneller Falten in der Augenregion, ohne dass der eigentliche Alterungsprozess dafür verantwortlich ist.

 

Jedes dieser Phänomene hat unterschiedliche Ursachen und sollte entsprechend behandelt werden. Oft erzielt eine Kombination aus mehreren Behandlungen das optimale Ergebnis.

 

Sollte lediglich ein Volumenmangel im Bereich der inneren Augenpartie bestehen, kann man die Tränenrinne mit festem Hyaluron auffüllen. Hierbei ist es wichtig, das richtige Produkt, die richtige Tiefe und die richtige Menge zu applizieren. Leider sehe ich häufig Patienten, die nach einer solchen Behandlung außerhalb meiner Praxis zu mir kommen, da sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind. Oft kommt es zu anhaltenden Schwellungen oder das falsch platzierte Hyaluron wandert unter der Haut und wird sichtbar.

 

Ich empfehle gerne die Behandlung mit Biostimulatoren wie Mesotherapie, PRP oder Polynukleotiden unter den Augen. Diese Behandlungen sind risikoarm und fördern die Kollagenproduktion, was zu einer Festigung der Haut, einer Glättung der Falten und einer Aufhellung der Pigmentierungen führen kann. Kurz gesagt, die Augen wirken wieder frisch und ausgeschlafen.

 

Vereinbart gerne einen Termin, um euch individuell beraten zu lassen, welche Behandlung eure Augen wieder strahlen lassen kann.